- Sie sind hier: Start
- Newsletter
- Ansicht
Newsletter Altenpflege 04/2024
04/2024
Neues aus der Rechtsprechung
Anspruch auf unentgeltliche und vollständige erste Kopie der Bewohnerakte
(EuGH, Urteil v. 26.10.2023, C-307/22)
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hatte darüber zu entscheiden, ob eine Zahnärztin ihrem Patienten die unentgeltliche Kopie seiner Patientenakte aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung stellen musste.
Der Patient forderte von der Zahnärztin eine vollständige und kostenlose Kopie seiner Patientenakte nebst sämtlicher weiterer darin befindlicher Dokumente, da er den Verdacht hatte, dass ein Behandlungsfehler vorliegen könnte. Die Zahnärztin wollte diese Kopie nur gegen Zahlung von Kopierkosten zur Verfügung stellen. Hiergegen klagte der Patient und bekam in den ersten beiden Instanzen Recht. Im Rahmen der Revision legte der Bundesgerichtshof (BGH) dem EuGH die Sache vor und bat um Klärung, ob auf Basis der DSGVO eine unentgeltliche Kopie auch dann zur Verfügung zu stellen ist, wenn es um einen "datenschutzfremden Zweck" wie die Prüfung von Schadensersatzansprüchen geht.
Der Europäische Gerichtshof kam zu dem Ergebnis, dass Art. 12 Abs. 5 und Art. 15 Abs. 1 DSGVO dahingehend zu verstehen sind, dass der Patient in jedem Fall einen Anspruch auf eine vollständige und unentgeltliche erste Kopie seiner Patientenakte bzw. sämtlicher über ihn gesammelter Daten hat. Nach Auffassung des Gerichts kommt es hierfür nicht darauf an, welcher Zweck mit der Bitte um Übermittlung einer Kopie verfolgt wird. Die DSGVO fordere keine nähere Begründung, warum eine Kopie sämtlicher gesammelter Daten erbeten wird, so dass es hier auf den verfolgten Zweck nicht ankomme.
Nach Auffassung des EuGH geht die Datenschutz-Grundverordnung der im deutschen Recht verankerten Regelung des § 630g Abs. 2 BGB vor, die besagt, dass der Patient die Kosten der Kopie der Patientenakte selbst zu tragen hat.
Anmerkung:
Das Urteil des EuGH findet auch auf den ambulanten und stationären Pflegebereich Anwendung. Pflegebedürftige Personen haben danach Anspruch darauf, dass ihnen eine kostenlose und vollständige erste Kopie der über sie gesammelten Daten zur Verfügung gestellt wird. Weitere Kopien sind allerdings kostenpflichtig. Ferner haben nur die pflegebedürftigen Personen (und deren rechtliche Vertreter) diesen Anspruch, nicht aber die Erben. Diese können unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Kopie der Bewohnerakte haben, müssen hierfür aber die Kopierkosten tragen.
Der ausschließliche Krankenhausvorbehalt zur Durchführung von Zwangsbehandlungen bei Betreuten ist verfassungswidrig.
(BVerfG, Urteil vom 26.11.2024, 1 BvL 1/24)
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte auf Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) darüber zu entscheiden, ob es mit der Schutzpflicht des Staates vereinbar ist, dass eine betreute Person in der Einrichtung, in der sie untergebracht ist und in der die erforderliche medizinische Versorgung einschließlich ihrer erforderlichen Nachbehandlung sichergestellt ist, zwangsbehandelt werden darf, da die Betroffene durch die (wiederholte) Einweisung in ein Krankenhaus zur Durchführung der ärztlichen Zwangsmaßnahme in ihrer Gesundheit beeinträchtigt wird.
Die Betroffene leidet an einer paranoiden Schizophrenie sowie an einem schizophrenen Residuum. Für sie ist deswegen seit dem Jahr 2000 eine Betreuung eingerichtet. Der Aufgabenkreis des Berufsbetreuers umfasst unter anderem die Gesundheitssorge und die Aufenthaltsbestimmung. Die Betroffene ist seit dem Jahr 2008 - mit zwischenzeitlichen Krankenhausaufenthalten - in einem Wohnverbund geschlossen untergebracht. Sie lehnt die fachärztlich für erforderlich gehaltene Dauermedikation mit Neuroleptika ab. Mit jeweils betreuungsgerichtlich genehmigten Einwilligungen ihres Betreuers wurde sie regelmäßig in einem dem Wohnverbund nahegelegenen Krankenhaus zwangsweise mit Neuroleptika behandelt. Zuletzt beantragte der Betreuer die Durchführung der Zwangsmedikation im Wohnverbund selbst, um der Betroffenen die wiederholten Krankenhausaufenthalte zu ersparen. Das zuständige Amtsgericht lehnte die Genehmigung ab. Das hiergegen vor dem BGH laufende Beschwerdeverfahren setzte dieser Ende 2023 aus und legte die Sache dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vor.
Das BVerfG kam zu dem Ergebnis, dass § 1832 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 BGB (bis 31.12.2022: § 1906a Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 BGB) nicht mit Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 Grundgesetz (GG) vereinbar ist, in dem das Recht auf körperliche Unversehrtheit grundrechtlich geschützt wird. Dies gilt nach Auffassung des Gerichts, soweit Betreuten im Einzelfall aufgrund der ausnahmslosen Vorgabe, ärztliche Zwangsmaßnahmen im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus durchzuführen, erhebliche Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit zumindest mit einiger Wahrscheinlichkeit drohen und zu erwarten ist, dass diese Beeinträchtigungen bei einer Durchführung in der Einrichtung, in der die Betreuten untergebracht sind und in welcher der Krankenhausstandard im Hinblick auf die konkret erforderliche medizinische Versorgung einschließlich der Nachversorgung voraussichtlich nahezu erreicht wird, vermieden oder jedenfalls signifikant reduziert werden können, ohne dass andere Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit drohen.
Hinweis:
Das Bundesverfassungsgericht hat die vorläufige Weitergeltung von § 1832 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 BGB angeordnet und dem Gesetzgeber bis zum 31.12.2026 eine Frist zur Neuregelung dieser gesetzlichen Regelung eingeräumt.
Neues aus der Gesetzgebung
Leistungserhöhungen für sämtliche Pflegeleistungen ab Januar 2025
Zum Januar 2025 erhöhen sich die Pflegeleistungen um rund 4,5%.
|
Pflegegrad 1 |
Pflegegrad 2 |
Pflegegrad 3 |
Pflegegrad 4 |
Pflegegrad 5 |
Pflegegeld |
0,- € |
347,- € |
599,- € |
800,- € |
990,- € |
Pflegesachleistungen |
0,- € |
796,- € |
1.497,- € |
1.859,- € |
2.299,- € |
Tages-/Nachtpflege |
0,- € | 721,- € | 1.357,- € | 1.685,- € | 2.085,- € |
Vollstationäre Pflege |
131,- € |
805,- € |
1.319,- € |
1.855,- € |
2.096,- € |
Ferner steigt der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI von 125,- € auf 131,- € monatlich. Der Jahresbetrag für Verhinderungspflege steigt auf 1.685,- €, der Jahresbetrag für Kurzzeitpflege auf 1.854,- €. Der Zuschuss für wohnraumverbessernde Maßnahmen steigt auf 4.180,- €. Der Wohngruppenzuschlag erhöht sich von 214,- € auf 224,- € monatlich. Der monatliche Zuschuss für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel steigt ab Januar 2025 auf 42,- €. Die monatliche Unterstützung der Pflegebedürftigen für die Nutzung digitaler Pflegeanwendungen steigt auf 53,- €.
Weitere Informationen über uns finden Sie auf www.vandrey-hoofe.de
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!
Klicken Sie hier, wenn Sie den Newsletter Altenpflege abbestellen möchten.